Sektgläser – zum Einschenken und zum Wohl!

Die Firmenfeier steht kurz bevor. Aus dem Fenster kann man die Gäste bereits sehen. Gleich werden alle nach und nach eintreffen. Schnell noch einmal kritisch die Gläser gegen das Licht halten, nachpolieren und auf Tabletts stellen. Der Sekt ist kaltgestellt und braucht nur noch eingeschenkt zu werden. Jetzt kann es losgehen …

Was ist eigentlich Sekt?

Das Wort „Sekt“ wurde 1825 von einem Schauspieler in Berlin geprägt und diese Bezeichnung verbreite sich dann schnell überall weiter. 1925 wurde die Bezeichnung „Sekt“ dann auch amtlich festgelegt. Basis des Sektes ist ein Mix aus Grundweinen, Cuvée genannt. Den Weinen werden Hefezellen und Zucker zugesetzt. Nach einer Gärzeit von sechs Monaten entwickelt sich daraufhin die Kohlensäure. Nach dem Gärungsprozess wird der Wein gezuckert. Üblicherweise reift der Sekt in großen Tanks, es gibt aber auch hochwertigere Sektsorten, welche direkt in der Flasche gären. Im Gegensatz zu Champagner, der sich nur so nennen darf, wenn er aus der französischen Region Champagne stammt, ist der Betriff „Sekt“ nicht geschützt. Beim Sekt ist das Anbaugebiet für die Trauben nicht vorgeschrieben.

Geeignete Gläser für Sekt

Mit den Kollegen mit einem Gläschen Sekt anzustoßen – das klingt nach Spaß und prickelndem Vergnügen. Umso besser, wenn man auch die passenden Gläser im Schrank oder gleich kistenweise im Abstellraum parat hat. Sekt sollte 8 bis 10 Grad haben und darf im Kühlschrank gekühlt werden. Die Auswahl des richtigen Glases ist wichtig, damit der Sekt auch länge perlt und kalt bleibt. Diese Glasformen gibt es:  

Sektflöte

Die Sektflöte ist aufgrund ihres auffälligen Designs sehr beliebt. Sie hat einen hohen Kelch und einen langen Stiel. Der Stiel verhindert, dass der Sekt  über die Hand erwärmt wird. Die schmale Öffnung sorgt dafür, dass sich die Kohlensäure-Perlen nicht so schnell verflüchtigen. Wer das Moussieren des Sekts gern beobachten möchte, der wählt Gläser, in die winzige Moussierpunkte eingearbeitet sind. Das sind winzige Flächen, an denen sich die Perlen bilden.

Sekttulpe

Optimalen Trinkgenuss bietet die Sekttulpe. Das Glas ist unten etwas bauchig und läuft konisch zu, der Stiel ist eher kurz. Die Kohlensäure hat genug Raum zum Aufsteigen und das Bouquet kann sich optimal entfalten. Die kleinen Kohlensäureperlen entstehen an winzigen Flächen im Glas, an den so genannten Moussierpunkten. Hersteller von Gläsern arbeiten diese Punkte (kleine, raue Flächen) in Sektgläser ein. Dadurch kann man in diesen Sektgläsern besonders gut das Moussieren des Sekts, Schaumweins oder Champagners beobachten.

Sektschale

Die breite flache Sektschale hat eine große Öffnung und einen kurzen Stiel. Die Sektschale eignet sich zum stilvollen Servieren von Schaumwein und man kann mit ihr eindrucksvolle Sektglas-Pyramiden oder Sekt-Türme bauen.  

Sektgläser von Rastal

Die Firma Rastal entwickelt und realisiert Marken-Exklusivgläser. Mit eigenen Produkten und kundenspezifischen Lösungen ist die Marke Rastal seit 1919 Teil der Tisch- und Trinkkultur weltweit. Rastal bedruckt Sektgläser und Champagnergläser mit einer individuellen Werbebotschaft. ANYBRAND bietet in seinem Online-Shop ein umfangreiches Sortiment an bedruckbaren Sektgläsern an, hier eine kleine Auswahl aus der Rastal Serie Luce. Alle Rastal Sektgläser und Champagnergläser sind made in Germany, robust und spülmaschinengeeignet.

Rastal Champagnerglas Luce 30  

Das bedruckbare Kristallglas made in Germany hat eine Füllmenge von 200 ml.

Es lässt sich sowohl mit Champagner als auch mit Sekt, Crémant oder Prosecco befüllen. Charakteristisch ist die unten breite Form des Kelches, die sich nach oben verjüngt. Diese weite Öffnung sorgt dafür, dass sich die Kohlensäure frei entfalten kann. Auf diese Art kann der vom Kohlendioxid getragenen Geschmack erst seine anregende Wirkung entfalten.

Rastal Luce 22 Sektglas  

Mit dem Sektglas Rastal Luce 22 (Füllmenge 22cl) wählen Sie ein schönes Glas für die besonderen Momente im Leben. Im Luce 22 sind sowohl Sekt als auch Crémant oder Champagner gut aufgehoben. Der Kelch ist unten breit und verengt sich Kaminartig nach oben hin. Dank der Breite des Glases kann können die Kohlensäure-Bläschen ungehindert aufsteigen. Erst dieses Moussieren erzeugt den Geschmack und eine stimulierende Wirkung.

Rastal Reims Glas 15 cl

Auffallend am Rastal Reims Glas mit der Füllmenge 15 cl ist der flache, breite Boden und die an einen Kamin erinnernde hohe Kelchform, die nach oben zunehmend schmaler wird. Die breite Öffnung gibt genug Raum zur Entfaltung der Kohlensäure. Die Aromen werden von Kohlendioxid getragen und entwickeln sich ungestört und anregend entfalten.  

ANYBRAND Sektgläser Rastal

Markengläser von Rastal bei ANYBRAND kaufen und bedrucken.

Um Ihr Event zu einem Erfolg zu machen und ihre Gäste würdig zu empfangen, können Sie bei ANYBRAND online Gläser bedrucken lassen. Individuell bedruckte Gläser sind attraktive Werbeartikel für Restaurants oder Bars. Rastal Sektgläser eignen sich hervorragend für den Prosecco-, Champagner oder Sektausschank. Sie werben, während Sie Gäste bewirten – ob nun auf Events, bei Catering-Einsätzen oder in ihren eigenen Räumen. Selbstverständlich kann man mit Firmenlogo bedruckte Champagner und Sektgläser auch als Give-Away an Geschäftspartner und Kunden verschenken. Kontaktieren Sie uns gern zu allen Fragen rund um Sektgläser von Rastal auf www.anybrand.de.